quadriglio — qua·drì·glio s.m. TS giochi → quadrigliato {{line}} {{/line}} DATA: 1769. ETIMO: dallo sp. cuadrillo … Dizionario italiano
quadriglio — pl.m. quadrigli … Dizionario dei sinonimi e contrari
quadrigliati — s.m. pl. [der. di quadriglio ]. (gio.) [gioco di carte, simile al tressette, cui prendono parte quattro giocatori] ▶◀ quadriglio, quartiglio … Enciclopedia Italiana
Quadrille — Qua*drille , n. [F. quadrille, n. masc., cf. It. quadriglio; or perhaps from the Spanish. See {Quadrille} a dance.] A game played by four persons with forty cards, being the remainder of an ordinary pack after the tens, nines, and eights are… … The Collaborative International Dictionary of English
L'Hombre — Spanische Spielkarten L’Hombre, auch Lomber (von hombre, span. Mann, gemeint ist der Spieler), ist ein früher weit verbreitetes Kartenspiel für drei Personen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden speziell für dieses Spiel kunstvoll gestaltete… … Deutsch Wikipedia
Lomber — Spanische Spielkarten L’Hombre, auch Lomber (von hombre, span. Mann, gemeint ist der Spieler), ist ein früher weit verbreitetes Kartenspiel für drei Personen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden speziell für dieses Spiel kunstvoll gestaltete… … Deutsch Wikipedia
Lombertisch — Spanische Spielkarten L’Hombre, auch Lomber (von hombre, span. Mann, gemeint ist der Spieler), ist ein früher weit verbreitetes Kartenspiel für drei Personen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden speziell für dieses Spiel kunstvoll gestaltete… … Deutsch Wikipedia
L’Hombre — L’Hombre, auch Lomber (von hombre, span. Mann, gemeint ist der Spieler), ist ein früher weit verbreitetes Kartenspiel für drei Personen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden speziell für dieses Spiel kunstvoll gestaltete dreiseitige Lombertische… … Deutsch Wikipedia
Quadrille (Kartenspiel) — Spanische Spielkarten L’Hombre, auch Lomber (von hombre, span. Mann, gemeint ist der Spieler), ist ein früher weit verbreitetes Kartenspiel für drei Personen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden speziell für dieses Spiel kunstvoll gestaltete… … Deutsch Wikipedia
Antonio Caldara — Antonio Caldara, né à Venise en 1670 et mort à Vienne (Autriche) le 28 décembre 1736, fut un chanteur, un violoncelliste et un compositeur de musique baroque italien de la fin du XVIIe … Wikipédia en Français